Datenschutzerklärung

Startseite / Homepage

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz "Daten") innerhalb unseres Onlineangebotes und der darin enthaltenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als "Onlineangebot").

Diese Datenschutzerklärung erstreckt sich auf das Onlineangebot unter der Domain christianthiel.com.


Lieber Besucher, kurz und knapp zum Datenschutz, Details siehe unten:
Ich verkaufe Deine Daten nicht weiter; ich bemühe mich, von Dir möglichst wenige Daten zu erfassen; ich habe ein Auge auf die verwendeten (externen) Dienste und was die mit den Daten machen;


Verantwortlicher

Dr. Christian Thiel, wie im Impressum ausgeführt. Zur Kontaktaufnahme bitte die auf der Startseite angegebene Email-Adresse nutzen.

Kategorien der verarbeiteten Daten:

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend als "Nutzer").

Zweck der Verarbeitung

Verwendete Begrifflichkeiten

Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten verweisen wir auf die Definitionen im Artikel 4 der Datenschutzgrundverordnung (Art. 4 DSGVO). Die Kurzfassungen einiger Definitionen sind der Bequemlichkeit halber hier aufgelistet:

"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

"Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

Als "Verantwortlicher" wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

"Auftragsverarbeiter" ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Sofern die Rechtsgrundlage unserer Datenverarbeitung in der Datenschutzerklärung nicht extra genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch durch die Kontrolle des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe und Weitergabe, und die Trennung der Daten. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und die Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung des Onlineangebots, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, wenn Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (beispielsweise setzen wir Webhoster und Emailhoster ein zur effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes und der damit verbundenen Emailkommunikation). Der Rahmen ist in der Regel eine sogenannte Auftragsverarbeitung.

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen, und darauf eine Kopie der Daten zu erhalten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, beziehungsweise alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO das Recht eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen.

Dauer der Datenspeicherung, Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Sofern nicht ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt (Art. 17 und 18 DSGVO).

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (beispielsweise per Email) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet.

Selbstverständlich geben wir Ihre im Rahmen der Kontaktaufnahme erhaltenen Daten prinzipiell an niemanden weiter (außer an Auftragsverarbeiter). Eine Weitergabe geschieht nur, wenn Sie das explizit wünschen und damit Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) erteilen.

Logfiles

Wir, beziehungsweise unsere Hostinganbieter, erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am störungsfreien Betrieb des Onlineangebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten über jeden Zugriff auf einen Server, auf dem sich dieses Onlineangebot befindet (sogenannte Server-Logfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Webseite oder Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Server-Logfile Informationen werden für die Dauer von 14 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Dies geschieht aus Sicherheitsgründen, beispielsweise zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen.

Statistische Analysen

Im Interesse der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes führen wir Statistiken über die Nutzung unseres Onlineangebots durch Nutzer. Dazu setzen wir die Software Software AWStats ein, und den Dienst StatCounter.com, Datenbasis sind die Zugriffsdaten wie unter Logfiles angegeben. Die IP-Adresse wird dabei jeweils vor der Verarbeitung automatisch gekürzt oder teilweise randomisiert, die erhobenen Daten sind damit nicht personenbezogen.

Cookies

Als "Cookies" werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Geräten der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (beziehungsweise dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern.

Wir verwenden Cookies, um unsere berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) am sicheren Betrieb des Onlinedienstes zu verfolgen (Beispiele: DDOS Erkennung).



Erstellt mit Unterstützung durch einen Datenschutzerkärungs-Generator, die Texte wurden durch uns umfangreich bearbeitet und auf unser Onlineangebot angepasst:
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke


Impressum