Inhalt:
Ich bin Jahrgang 1977, in Augsburg aufgewachsen und dann nach Ulm gegangen um Informatik zu studieren. Meine Doktorandenzeit dort am Institut für Neuroinformatik (Bereich Maschinelles Lernen) habe ich in bester Erinnerung. Als langjähriger Cluster-Projektmanager bei BICCnet konnte ich spannende Kontakte in Wirtschaft und Wissenschaft knüpfen. Aktuell kümmere ich mich am Zentrum Digitalisierung.Bayern bei Bayern Innovativ um Verbraucherbelange in der Digitalisierung. Mit meiner Frau und unserer kleinen Tochter wohne ich im Münchener Norden, das nächste Hallenbad ist das Nordbad.
Meine Email - Adresse ist
. Mein public key liegt hier. Meine stabile postalische Kontaktadresse findet sich im Impressum.
Seitenanfang
Meine Veröffentlichungen, Forschungsinteressen und Auszeichnungen sind auf einer extra Seite gesammelt (in Englisch).
Seitenanfang
PGP steht für Pretty Good Privacy und bezeichnet ein System, das es ermöglicht, verschlüsselte Mails an jemanden zu schicken, ohne ein Passwort mit diesem ausgetauscht zu haben. Das geht so:
Jeder der PGP auf seinem System installiert, lässt das Programm einen Privaten Schlüssel (private key) und einen dazu passenden Öffentlichen Schlüssel (public key) generieren. Mails, die mit dem Öffentlichen Schlüssel, der über sogenannte "Keyserver" der Allgemeinheit zugänglich ist, verschlüsselt werden, können nur mit dem Privaten Schlüssel wieder in Klartext umgewandelt werden. Der Sender braucht sich also bloß den Öffentlichen Schlüssel desjenigen, an den er eine verschlüsselte Mail schreiben will, herunterladen, die Nachricht verschlüsseln und abschicken.
Für viele Email-Programme gibt es kleine Programme, die das ver- und entschlüsseln für einen übernehmen, so dass man in der täglichen Arbeit (außer einmal am Tag das Passwort eingeben zu müssen) nicht behindert wird.
Hier einige Quellen zum Thema:
PGP-Einsteigerseite mit bebilderten Anleitungen
Anleitung zu GnuPG (OpenSource-PGP-Variante)
Enigmail-Erweiterung für das kostenlose Thunderbird-Mailprogramm
Seitenanfang
Es gibt im Internet immer mehr Server, welche Emails nach bestimmten Begriffen durchsuchen und von interessanter Post Kopien an menschliche Empfänger weiterleiten. Dies wird nicht nur von Geheimdiensten oder dem Verfassungsschutz so praktiziert, sondern auch von Versicherungen oder anderen Wirtschaftsunternehmen. Remailer sind nun Server, die eine Email, welche verschlüsselt (mit ihrem Öffentlichen Schlüssel, siehe PGP) an sie geschickt wird, in Klartext umwandeln und an eine angegebene Adresse weiterleiten. Dabei kann die Weitersendeadresse durchaus auch ein zweiter Remailer sein.
Anleitungen zum Benutzen von Remailern unter Windows und Linux finden sich auf Ravens No Big Brother Seite .
Seitenanfang
- Abfragen.de Verzeichnis mit Verweisen zu Informationsquellen aller Art.
- OpenStreetmap Den Weg finden mit freien Karten.
- Metager.de Eine deutsche Suchmaschine, die Anfragen an andere Suchmaschinen richtet und zusammenfasst.
- Brave Privatsphären-freundliche Suche mit eigenem Index.
- Posteo Emails und Kalender grün und sicher.
- Startnext Bürgerfinanzierung von coolen Projekten in Deutschland.
Du bist Besucher Nummer
